Sonntag, 20. November 2011

Wo sind die Wurzeln des "Rechtsterrorismus"?

Ein Problem ist der weit verbreitete "niederschwellige" Rassismus. Den gibt es nicht nur in Deutschland, aber eben auch.
Ein weiteres Problem liegt in der tief in der deutschen Mentalität verankerten Neigung, autoritäre Gesinnung mit autoritären Mitteln bekämpfen zu wollen.
Wie Maritta Tkalec in einem Leitartikel in der FR schrieb:
Behördliche Akte können die Gesellschaft weder von Fremden- noch von Deutschenhassern säubern, weder von Dünkel noch von Hochmut, weder von Minderwertigkeitskomplexen noch von Neid oder Missgunst befreien. Solche Probleme liegen so tief im Alltag, dass die Politik darüber schweigt. Sie hat keine Lösung. Auch Journalisten haben keine. Man müsste die Mehrheit der Bevölkerung, Wähler aller Parteien, ächten.
Es ist zwar keine exklusiv deutsche Gefahr: Was gerade in Ungarn abläuft, von unseren Medien "übersehen", von unseren Politikern verdrängt, ist echt übel. Was in Ungarn passiert - dass Antidemokraten ganz demokratisch an die Macht kommen - droht IMO auch in anderen europäischen Staaten, darunter auch Deutschland.
Eine gern verdrängte, aber beim näheren Hinsehen nicht übersehbare Wahrheit spricht Mely Kiyak ebenfalls in der FR aus
Ein Drittel der Bürger denkt, dass Ausländer hier nicht hergehören. Das braucht die NPD gar nicht erst zu fordern.
Liebe rechtsextreme Mitbürger!

Die nicht etwa latente, sondern manifeste Xenophobie (wörtlich: Gastangst) vieler Deutsche ist zusammen mit der tief verwurzelten autoritären Gesinnung eine brandgefähliche Mischung; es ist der Stoff, aus dem das bisher größte und grausamste Verbrechen der Menschheitsgeschichte war - und dies üble Mischung ist in unserer Gesellschaft nach wie vor wirksam.
Der rechte Terror ist meines Erachtens zwar auch die Folge eines fehlenden personellen Bruchs mit dem NS-Regime - die erste Generation der bundesdeutschen Geheimdienste war mit überzeugten Nazis besetzt, und das bestimmt die Struktur diese Dienste bis heute.
Aber entscheidend ist, dass sich in den Untergrund abgetauchte Nazi-Mörder "wie die Fische im Wasser" bewegen konnten, und offenkundig mit Symphatisanten in Polizei, Verfassungsschutz, Politik, Medien - und auch bei den "einfachen Leuten" - rechnen können.

Nicht zu übersehen ist die Rolle der Medien, auch von "Qualitätsmedien", die den Hass auf Einwander und Minderheiten ganz "elegant" schüren. Ein Beispiel aus der "Welt" (gefunden von Stefan Steinhäuser):
Kein EU-Land hat mehr Ausländer als Deutschland
Zur Hasspropaganda - anders kann und mag ich es nicht nennen, liebe "Welt"-Redakteure - zeigt dieser Artikel ein Bild, dass
eine eine Frau mit Kopftuch in einer Menschenmenge fokussiert.
Übrigens steht im gleichen Artikel, dass Deutschland mit 8,8 Prozent Ausländeranteil eigentlich nur auf Platz 10 des EU-Rankings steht.
Die "Spitzenreiterposition" kommt nur zustande, wenn man die absoluten Zahlen nimmt! Klar, dass in einem großen, bevölkerungsreiches Land mehr "Ausländer" leben, als in einem kleinen.
Nebenbei: dass es in Deutschland so viele "Ausländer" im Vergleich z. B. zu Frankreich oder Großbritannien gibt, liegt einzig am deutschen Staatsbürgerschaftsrecht, das immer noch Einbürgerungen sehr erschwert.

Dienstag, 15. November 2011

NoWriMo-Halbzeit (ohne Halbzeitpause)

Nun ist der November halb vorbei. Und damit ist auch die Hälfte der
Schreibzeit für den NaNoWriMo verstrichen.
Ich kann behaupten, dass ich gut in der Zeit liege. 39501 Wörter von 50000 (NaNo-Ziel) oder 60000 (die geplante Länge meines Romanes) sind fertig - ohne Mogeln, pfuschen oder "Schreibdurchfall". Ich schreibe zwar immer noch flott, aber sorgfältiger und produziere (hoffentlich) weniger Textmüll. Was gut ist, denn zu viel unstrukturierter Text, dass habe ich vor zwei Jahren gemerkt, erschwert die Bearbeitung.

Vieles ist so wie beim letzten Mal, vor zwei Jahren - und einiges doch ganz anders.

Etwas, was so ist wie letzten Mal - mein Alltag leidet erstaunlich wenig darunter. Tatsächlich gibt das Schreibpensum, oder genauer, die Zeit, die ich fürs Schreiben reserviere, dem Tag zusätzlich Struktur.
Die "Chandler-Methode", nicht nach Tagespensum zu schreiben, sondern einfach ein paar Stunden zu reservieren, hat sich für auch dieses Mal bisher bewährt. Würde ich mir ein Pensum vornehmen, bestünde die Gefahr, dass ich an Tagen, an denen es nur langsam vorangeht, nichts anderes tue, als auf den Bildschirm starren und nach Worten zu ringen.
Da denke ich an Hans Gerhard Franciskowsky, der übrigens letzten Donnerstag beerdigt wurde. Er war ja, das darf man sicher sagen, ein extremer Vielschreiber. Er hat mit Einiges über die Arbeitstechnik eines professionellen Schriftstellers verraten, und ich habe hoffentlich davon gelernt. (Sicher mehr als z. B. auf einem Workshop für "kreatives Schreiben", von dem ich schwer enttäuscht war. Wobei es ja auch gute Workshops dieser Art gibt, ich denke da z. B. an einen in Wolfenbüttel.)
Er fing morgens früh um Sieben mit dem Schreiben an, nicht weil er so ein Morgenmensch gewesen wäre, sondern weil es sich konsequent die Vormittage für das ungestörte Schreiben frei hielt. Eine gewisse Disziplin und vor allem Struktur sind wichtig, auch für den Hobbyschreiberling.

Der neue Roman spielt im gleichen Zeitalter, im gleichen Genre und zum Teil sogar an den gleichen Schauplätzen wie mein alter NaNo-Romanversuch "Brüder der Küste".
Aber das ausgearbeitete Exposé, die genaue Planung der Kapitel, die genau ausgearbeiteten Hauptpersonen usw. erweisen sich dieses Mal als sehr hilfreich.

Letztes Mal machte mich der Roman "Pirate Latitudes" (unkreativer deutscher Titel: "Gold") von Michael Crichton, der gerade, als ich an "Brüder der Küste" schrieb, erschien, schier verrückt. Der Roman spielt im gleichen Zeitalter, im gleichen Genre und zum Teil sogar an den gleichen Schauplätzen wie "Brüder der Küste" - und hat zu allem Überfluss auch noch die gleiche Grundhandlung.

Inzwischen habe ich "Pirate Latitudes" gelesen. Große Überraschung: obwohl Crichton einen rasant geschriebenen Piraten-Thriller hingelegt hatte, bin ich von Crichtons Recherchen enttäuscht. Obwohl er auf diesem Gebiet ein Perfektionist war, gibt es in seinem nachgelassenen Roman zahlreiche Fehler und Anachronismen. Es ist zwar auch in diesem Buch erstaunlich, was Crichton so alles wusste oder herausgefunden hatte, aber bemerkenswerter ist auch, was er offenbar nicht wusste. Von Segelschiffen und historischer Seekriegstaktik hatte er offensichtlich recht wenig Ahnung - was bei einem Piratenroman nicht so ganz unwichtig sein dürfte.
Sein letzter Roman ist offensichtlich noch eine Rohfassung, denn die Schlusskapitel wirken ziemlich skizzenhaft, und es gibt auch nicht bereinigte Widersprüche. So wie er veröffentlicht wurde, ist er meiner Ansicht nach sein schwächster. Ich bin mir ziemlich sicher: in dieser ziemlich rohen Fassung hätte Crichton selbst den posthum auf seiner Festplatte gefundenen Roman für nicht veröffentlichungsreif gehalten.

Zurück zu meinem diesjährigen NaNo-Roman: ich bin mir sicher, dass ich ihn, größere Zwischenfälle nicht eingerechnet, fertig bekommen werde. Ich hoffe, dass ich einen zwar sicher nicht literarisch hochklassigen, aber unterhaltsamen, historischen Abenteuerschmöker mit leicht "phantastischen" Elementen hinbekommen werde.
Und es wird ihn sehr wahrscheinlich in nicht zu ferner Zukunft in gedruckter Form zu kaufen geben.

Mittwoch, 9. November 2011

Ein wahrer Held - Georg Elser

„Wäre die Kundgebung wie alle Jahre vorher programmgemäß durchgeführt worden, dann lebten wir alle nicht mehr.“
Joseph Goebbels, am 9. November 1939 notierte Joseph Goebbels.

Georg Elser und das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler (Publikative.org)

Bittere Ironie der Geschichte: Hitler und seine "Paladine" hatten verdammt viel Glück. Zum Unglück von Millionen.
Ich vermute - das ist ausdrücklich eine dieser irrationalen Spekulationen des MartinM - dass das "Glück" Hitlers, viele Attentate überlebt zu haben,
  • strukturelle Ursachen hatte. Was sowohl die Struktur der Persönlichkeit Hitlers (der Mann war enorm sprunghaft, und hielt das für "genial" und "spontan"), der "polykratischen", buchstäblich unberechbaren Struktur der Nazi-Herrschaft ohne klare Zuständigkeiten, mit in sich widersprüchlicher Weltanschauung, und permanenten Machtkämpfen - vor allem aber der Denkstruktur der meisten Nazigegnern lag - der Glaube z. B. des kommunistischen Widerstandes an "Stärke durch Organisation" war seine fatalste Schwäche, so wie der Nationalismus des bürgerlichen Widerstandes, sein Glaube an ein anderes, besseres, "heiliges" Deutschland, seine unverzeihliche Schwäche war,
  • und Ursachen in so etwas wie Sychronizität hatte - die ja nicht automatisch "den Guten" zu gute kommt. Hitler hatte mit seinem Glauben an die ""Vorsehung" in gewisser Hinsicht leider recht, der Umstand, dass er von Millionen Deutschen geradezu angebetet wurde, kam ihm nicht nur auf der politischen und soziologischen Ebene zugute
Eine genügend große Anzahl entschlossener Einzeltäter hätte es irgendwann trotz alledem geschafft, Hitler und seine wichtigsten Gefolgsleute und potenziellen Nachfolger zu töten. Hitler soll 42 Attentate überlebt haben. 420 hätte er wohl nicht überlebt, 4200 auf keinen Fall.
Vor allem: es stimmt, ohne willige Deutsche keinen "Holocaust". Aber ohne Hitler auch nicht. Er hätte keinen "gleichwertigen" Nachfolger gehabt. Jedenfalls nicht 1939.
(Hierzu auch mein alter Beitrag von 2007: Georg Elser - ein einsamer Held.)

Elser erteilt eine deutliche Lektion für die, die meinen, man könne "als Einzelner" nichts machen. Es gibt IMMER Alternativen!
Allerdings erfordern diese Alternativen Mut, vor allem den Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Die Verbündeten jedes Unterdrückers heißen "Feigheit", "Opportunismus" und "Angst".

Helden sind Menschen, die sich gegen mächtige soziale Kräfte wehren können. Ein Held handelt, wenn andere tatenlos zusehen oder sogar absichtlich wegsehen.
Elser ist das klassische Beispiel eines - leider tragischen - Helden.

Samstag, 5. November 2011

H. G. Francis (1936 - 2011) - der "Schriftsteller von nebenan" ist tot

Als ich gestern Abend erfuhr, dass am 3. November der Schriftsteller Hans Gerhard Franciskowsky, besser bekannt als H.G. Francis, gestorben ist, da konnte ich es kaum fassen, obwohl ich wusste, dass er seit Jahren an einer schweren Krankheit litt. Hans Gerhard Franciskowsky war einer der produktivsten deutschen Autoren, nicht nur in der phantastischen Genreliteratur (Science Fiction, Horror, Fantasy), sondern als als Jugend- und Sachbuchautor. Er gehörte u.a. von 1971-2004 zum Autorenstamm der Perry Rhodan Reihe. Sein bekanntestes Sachbuch ist wahrscheinlich ein legendäres "Do-it-yourself"-Buch über Wartung und Reparatur von Mofas. Aber auch Bücher über China, Afrika oder Pandabären stehen auf seiner Literaturliste.

Wer Hans war und was er gemacht hatte?
In dürren Worte erfährt man das in der "Wikipedia": H. G. Francis
Wie umfangreich und vielseitig sein Werk war, zeigt die die Bibliographie in der "Perrypedia": H. G. Francis"

Unerwartet fair und informativ - der Nachruf bei "Spiegel online:"
Autor H.G. Francis gestorben - Perry Rhodans Master of the Universe

Persönliches von Klaus. N. Frick, Perry-Rhodan-Chefredakteur: Ich fand ihn klasse

Ich hatte das Glück, Hans persönlich kenne zu dürfen. Man kann nicht sagen, dass wir enge Freunde gewesen wären, aber er war auch keiner jener Schriftsteller, mit denen ich mich zwar irgendwann mal unterhalten hätte, mit denen mich aber privat nichts verbindet. Er wohnte quasi in meiner Nachbarschaft, nicht direkt nebenan, aber sein Haus - besonderes Merkmal: eine Windfahne, die einen über eine Schreibmaschine gebeugten Mann zeigt - war bequem mit dem Fahrrad oder notfalls auch zu Fuß zu erreichen.

Bis Mitte der 1980er-Jahre war er für mich einer von vielen SF-Autoren. Allerdings ein für mich wichtiger: ich kannte H. G. Francis dem Namen nach von unzähligen Hörspielkassetten (vor allem "Commander Perkins", eine Eigenschöpfung Francis', und "Die drei ???" und "TKKG", deren Hörspielfassungen er schrieb) und natürlich von Perry Rhodan.

Etwas näher kam ich ihm, als ich durch den "Perry Rhodan Werkstattband" erfuhr, wo er wohnte. Unbekannterweise schrieb ich ihm eine Geburtstagskarte. Unerwarteterweise lautete die Antwort sinngemäß: "Wenn du so nahe bei wohnst: komm doch einfach mal auf einen Kaffee vorbei."
Zwischen dem Hamburger Perry-Rhodan-Stammtisch, an dem ich bis ca. 2003 regelmäßig teilnahm, und dem "Lokalmatadoren" Francis bestand ein ziemlich enger Kontakt.
Besonders gern erinnere ich mir an ein Spanferkelessen in seinem Partykeller (faszinierende Dekoration: unzählige goldene und einige platine Schallplatten), ursprünglich als Grillparty geplant, die dann wegen Dauerregens tiefer gelegt wurde.
Seitdem glaube ich nicht mehr so richtig, dass Klaus N. Frick wirklich, wie er immer behauptet, Vegetarier ist. Dazu hat er beim Spanferkel doch zu herzhaft zugelangt ...

Auch in lebhafter Erinnerung ist ein Live-Hörspiel, das Roland Triankoski und Torben Knesch für den 4. Zellaktivator-Con schrieben. H. G. Francis sollte, als ausgewiesener Experte, die Regie übernehmen. Er war mehr als skeptisch, denn ihm zufolge hätte ein Laien-Live-Hörspiel mit Publikumsbeteiligung noch niemals richtig funktioniert. Mein Beitrag war, dass ich über meinen Bruder zwei wirklich gute Sound-Designer (und deren Equipment) für das Projekt gewinnen konnte.
Und der, dass ich mit Francis den Kontakt hielt. Über unser Drehbuch war er einigermaßen entgeistert - und er brachte mir im Schnellverfahren bei, wie man ein Hörspiel-Drehbuch verfasst, was da hinein gehört, wie man es aufbaut usw. . Das frisch Gelernte gab ich dann bei einem Vorbereitungstreffen an Torben und Roland weiter (ich hatte außerdem schon eigenmächtig nach H. G. Francis Expertenrat das Drehbuch abgeändert).
Kurz und gut: das Life-Hörspiel klappte, und es klappte gut!
(Leider schlief Loki nicht, und das Gerät, mit dem das Hörspiel mitgeschnitten werden sollte, schnitt nichts mit ... )

Der "Schriftsteller von nebenan" bezieht sich nicht nur auf die räumliche Nähe. Hans Gerhard Franciskowski war ein im guten Sinne Konservativer (das heißt: neophob war er nicht, und auch nicht politisch rechts), einer, der an bewährten Werten und Tugenden festhielt. Ein sehr bodenständiger und freundlicher Mensch, der sich z. B. sehr für Natur- und Umweltschutz engagierte. Regelmäßig nahm er an Lesungen und Diskussionen in Schulen teil. Er schrieb auch Kinder- und Jugendbücher, darunter die bei Mädchen so beliebten Pferdebücher. Aber in diesen Büchern war bei Francis das Leben kein Ponyhof. Genial finde ich immer noch, wie er die Mädels so eines Pferdehofes gegen eine geplante Straße, die mitten durch das Gelände führen sollte, protestieren ließ. Dabei schilderte Francis, wie man eine Bürgerinitative organisiert, eine Demonstration anmeldet, Pressearbeit macht, Flugblätter gestaltet und manches staatsbürgerlich Wertvolles mehr.

Hans, wo du auch immer bist: Ich vergesse dich nicht!

Sonntag, 30. Oktober 2011

Große Herrscher - ein Unglück für die Beherrschten

Es war mein Freund Duke, der jenen Frankenkönig Karl, bekannt als "Karl der Große" kurzerhand "Karl den Groben" nannte.
Durchaus zu recht, wie ich finde: Die Sachsenkriege.

König Karl scheint kein Einzelfall zu sein. Sehr viele der Herrscher, die den Beinamen "der Große" tragen, sind nach heutigem Maßstab, wie auch Karl, Kriegsverbrecher. Angriffskriege führten sie fast alle, die bekannten "großen" Herrscher. Andere "große" Herrscher profilierten sich als brutale Diktatoren.

Gibt es überhaupt Herrscher, die das Prädikat "der Große" oder "die Große" tragen, die wirklich Schaden von dem von ihnen regierten / beherrschten Volk abgewendet und seinen Nutzen gemehrt hätten?
Auch bei längerem Nachdenken fallen mir allenfalls ambivalente "Große" wie Friedrich II. "der Große" von Preußen ein. Oder der ebenfalls, aber auf andere Weise, ambivalente Alexander "der Große". Kriegsverbrecher waren sie übrigens beide.

Viele moralisch denkende und fühlende Menschen meinten und meinen, ein Herrscher sollte statt des Prädikats "groß" lieber das "weise", "gerechte" oder "unbestechliche " anstreben.
Ich bin nicht dieser Ansicht. Ein "guter" Regierungschef ("gute" Regierungsschefin) sollte das beherzigen, was Friedrich II. von sich behauptete (zum Leidwesen vieler seiner Untertanen behauptete er es nur): "Ich bin der erste Diener meines Staates".

Herrschaft an und für sich ist etwas mir sehr Unsympathisches. Eine Regierung ist ein notwendiges Übel - was für jede Regierung, auch die demokratischte, gilt. Der Souverän in einem demokratischen Staat, das ist das Volk. Und Politiker haben diesem Volk zu dienen. Ist hingegen, frei nach Carl Schmitt, auch nur manchmal derjenige Souverän, der über den Ausnahmezustand entscheidet, dann ist ein Staat meiner Ansicht nach keine vollwertige Demokratie. Zwar kann man, etwa im Falle einer Naturkatastrophe, nicht erst eine Volksabstimmung abhalten, um zu entscheiden, ob ein Ausnahmezustand sinnvoll ist und ausgerufen werden soll. Aber man kann den Ausnahmezustand an klare, gesetzliche Bedingungen knüpfen. (Und so gewährleisten, dass niemand willkürlich über den Ausnahmezustand entscheiden kann, um damit Souverän im Sinne Schmitts zu sein.)
Wer dagegen verstößt - wie es die NATO, oder genauer, die Regierungen der NATO-Staaten taten, als sie nach den terroristischen Angriffe auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington den "Bündnisfall" (also de facto den Kriegszustand) erklärte, obwohl es ein krimineller, aber kein militärischer Angriff war - gehört vor Gericht. Die entsprechenden Gesetze müssen empfindlich strafbewehrt sein.

Noch was zum "Unbestechlichen". Bestechliche Politiker sind eine Landplage. Aber "Unbestechlichkeit" ist allenfalls eine Tugend, genauer gesagt, eine Sekundärtugend, die immer im Zusammenhang mit dem Ziel, von dem sie abhängt, gesehen werden muss, so wie "Fleiß", "Disziplin" oder "Pflichtgefühl".
Ein Politiker, der zurecht "der Unbestechliche" genannt wurde, war der französische Revolutionsführer Maximilien de Robespierre. Tatsächlich trotzte er allen Versuchen politischer Korrumpierung, die es in der französischen Revolutionszeit reichlich gab, und man kann nicht behaupten, dass Robespierre auf seinen persönliche Vorteil bedacht handelte. Er glaubte, wie Mirabeau erkannte, tatsächlich das, war er sagte. Nicht bestritten werden kann, dass Robespierres Absichten gut waren.
Trotzdem: sein blutig durchgesetzter Tugendterror ist die dunkle Seite der eines der am hellsten strahlenden Ereignisse der Menschheitsgeschichte, der Französischen Revolution.
Robespierre war äußerst tugendhaft. Er meinte es gut. Er meinte vor allem, dass der Zweck die Mittel heiligen würde.
Seine Mittel - die "Kopf-ab-Politik" gegen alle "Feinde des Volkes" - vernichteten den von ihm beabsichtigten Zweck, eine Gemeinschaft, in der alle Bürger in freiwilliger Übereinkunft einen Gemeinwillen formulieren, der sich stets am Gemeinwohl orientiert.
Es sind die Mittel, die den Zweck verraten - und manchmal vernichten.

Robespierre war ein großer Revolutionär. Wie alle mir bekannten "großen" Herrscher war er ein Unglück für die Beherrschten.

Samstag, 29. Oktober 2011

Burn Out Syndrom - eine Modediagnose?

Das "Burn-Out Syndrom" ist - scheinbar - in aller Munde. Glaubt man den Medien, betrifft "Burnout" Politiker, (Leistungs-)Sportler, Menschen in helfenden Berufen.

Die Behauptung, das "Burn-Out-Syndrom" sei eine "Modediagnose" stützt sich darauf, dass sich laut BKK-Report 2010 die Anzahl der durch Burnout verursachten Krankheitstage innerhalb von fünf Jahren verzehnfacht haben. So sehr auch die psychischen Krankheiten in den letzten 20 Jahren nachweislich zugenommen haben, mutet eine "Burn-Out-Epidemie" doch merkwürdig an.

Tatsächlich ist "Burn-Out" keine Krankheit, sondern ein Problem der Lebensbewältigung, das, was man gemeinhin "eine Lebenskrise" nennt. Es ist einfach körperliche, emotionale bzw. geistige Erschöpfung. Wenn jemand durch "Burn-Out" "ausfällt", wie es auf Sportreporterdeutsch so unschön heißt, dann hat der Erschöpfungszustand schon gesundheitliche Folgen gehabt - meistens Depression.
Es ist für viele Menschen einfacher, "Ausgebrannt" zu sein, denn wer ausgebrannt ist, muss einmal gebrannt haben. Da "Burn-Out" oft durch berufliche Überlastung verursacht wird, ist es sozusagen eine "ehrenwerte Diagnose". Man hat hart gearbeitet und ist sozusagen fix und alle.
Hingegen hat die Depression, auch wenn sich da einiges in den letzte Jahren geändert hat, wie alle psychischen Krankheiten die Konnotation "Verrückt sein", "geistesgestört sein" und - vielleicht am wichtigsten - "schwach sein." Wer die "Depris" hat, der ist schwach, ist ein Weichei, ein Versager. Jemand, der sich nicht zusammenreißen kann, jemand, der nicht "positiv denkt". Oft genug wird die "Schuld" an dieser Krankheit den Kranken und ihrem angeblichen "Fehlverhalten" zugeschrieben. (Was daran liegen mag, dass jeder mal ein "Tief" hat - und die Depression irrtümlich als besonders tiefes Stimmungstief verstanden wird. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Depression ist etwas anderes als eine besonders trübe Stimmung.)
Oder - so das durch den Boulevardjournalismus gezeichnete Bild (vor allem in der BILD) - ist ein Depressiver ein "Selbstmordkandidat". Jemand, der total am Ende ist.
Beide Klischees sind nicht eben einfach zu ertragen, wenn man an Depressionen leidet.

Es hat sich im Laufe der letzten Jahre auch etwas an der sozialen Umwelt massiv verschlimmert. Zeiten der wirtschaftlichen Depression sind auch Zeiten, in denen besonders viele Menschen depressiv werden. Auch wenn die Arbeitslosigkeit angeblich zurückgegangen ist: sehr viele Langzeit-Arbeitslose empfinden ihre Situation als unlösbar. Hinzu kommt, dass "Hartz-Vierer" oft stigmatisiert werden. Die offizielle Arbeitsmarktpolitik fördert die Angst vor Arbeitslosigkeit und erhöht - durchaus gewollt - den Druck auf die Arbeitenden. Menschen bleiben aus Angst eher an Stellen mit schlechten Arbeitsbedingungen. Das macht unzufrieden und macht anfällig für das „Ausbrennen“. Manchmal gibt es eine regelrechte "Flucht in die Krankheit", nicht zu verwechseln mit "Blaumachen auf gelben Schein" - denn der Krankenstand ist nach wie vor sehr viel geringer, als z. B. vor 30 Jahren.

In vielen Berufen hat sich auch die "Arbeitsdichte" stark erhöht. Es wird Leistung gefordert, und auch erbracht. Ein Problem ist aber, dass das Berufsleben meistens "problemorientiert" funktioniert. Leistung befriedigt, aber die meisten Menschen brauchen eine positive Rückmeldung. Meistens sind die Rückmeldung aber negativ - denn wenn alles in Ordnung ist, bracht "man" sich als Vorgesetzter oder Kollege auch nicht darum zu kümmern. Aufmerksamkeit gibt es erst, wenn Fehler gemacht wurden.
Wenn aber eine positive Rückmeldung ausbleibt, bleiben auf die Dauer die Selbstzweifel nicht aus.
Je nach Persönlichkeit und Temperament führen diese Selbstzweifel dazu, dass der Betroffene ständig gereizt ist ("mit den Nerven runter ist"), seinen "Frust" an anderen auslässt und unausstehlich wird oder sich distanziert zeigt, sich immer mehr in sich selbst zurückzieht. In allen Fällen leiden die Sozialkontakte. Die "sich Zurückzieher" sind dabei stark depressionsgefährdet - und sind zugleich diejenigen, die am längsten "funktionieren" und am wenigsten auffallen.

Noch ein Medien-Klischee: es sind nicht nur die Perfektionisten, die Über-Ehrgeizigen und die Menschen mit anspruchsvollen Berufen (z. B. Manager) oder "typischen Stress-Jobs" (z. B. Telefonist, Disponent) burn-out-gefährdet.
Besonders gefährdet sind auch pflegende Angehörige, Ehrenamtler z. B. in Vereinen und brerufstätige Mütter. Pflegende Angehörige können sich, anders als beruflich gestresste, nicht mit Kollegen austauschen, und sie erfahren so gut wie keine Anerkennung. Ehrenamtler neigen zur Selbstausbeutung bzw. dazu, sich ausnutzen zu lassen. Und berufstätige Mütter leiden an einem übergroßen "Mutterlichkeitsideal", dem Anspruch, eine "perfekte Mutti" zu sein, und zugleich im Beruf perfekt "funktionieren" zu müssen.

Sicher haben viele persönliche Einflussfaktoren wie z.B. Perfektionismus, unrealistisches Selbstbild, das soziales Umfeld und vor allem die Arbeitsbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung eines Burn-Outs.
Es sind jedoch vor allem schwer zu bewältigende, aber auch sinnlose Aufgaben, die Menschen "ausbrennen" lassen, vor allem bei geringer Wertschätzung. Außerdem begünstigen Eingriffe in den Handlungsspielraum, die grassierende "Kontrollities" und technische Überwachungsmaßnahmen, das latente Misstrauen und die stets drohenden Verdächtigungen nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Gesamtgesellschaft das Ausbrennen.

Man brennt nicht so einfach aus. Es ist eine langsame, schleichende Entwicklung, die durchaus rechtzeitig gestoppt werden kann - oder könnte.

"Burn Out" ist also keine Modediagnose und keine "neu erfundene Krankheit" (es ist, siehe oben, gar keine Krankheit, sondern eine Lebenssituation, die krank machen kann). So etwas gab es auch früher, nur nannte man das chronischer Erschöpfung oder Antriebslosigkeit.
Es gibt einen scheinbaren Anstieg, weil sich die Diagnostik verbessert hat und psychische Störungen mehr beachtet werden - also, weil Dunkelziffer der unbemerkten psychischen Störungen früher höher war, und sicher auch, weil "Burn Out" eine griffiger, nicht stigmatisierender und außerdem ziemlich umfassende Bezeichnung ist, die sich außerdem als Euphemismus für Depression etabliert hat.
Aber der alarmierende Anstieg ist in der Tat real, und er hat im wesentlichen gesellschaftliche Ursachen.

Interessanter Link: Psychenet - Hamburger Netz psychischer Gesundheit.

Samstag, 22. Oktober 2011

Novemberschreibwahnsinn - ich bin dabei

Vor zwei Jahren schrieb ich im Rahmen des NaNoWriMo einen "Piratenroman": Mut zum Klischee. Mit Erfolg, denn ich hatte es geschafft. Ohne Erfolg, denn ich brachte es nicht fertig, meinen Roman in eine veröffentlichungsreife Form zu bringen - geschweige denn, zu veröffentlichen.

Dieses Mal ist es fast genau so: ich schreibe einen "marinehistorischer Roman" (die Suche nach einem Pi... pardon, Korsaren des Königs - steht zwar im Mittelpunkt, aber die Protagonisten sind nicht auf Kaperfahrt). Er spielt sogar in der gleichen Epoche. Marinehistorischer Roman? Ja, denn ich beachte gewissenhaft den historischen Hintergrund. Nein, denn ich setzte mich, mit Gründen, über einiges, was damals wirklich geschah, hinweg. Ich schreibe über Dinge, die es damals hätte geben können. Zum Beispiel Erfindungen, die schon damals, 1676, erdacht waren - die aber erst Jahrzehnte oder Jahrhunderte später realisiert wurden. Oder niemals. Vieles ist "Science Fiction in der Vergangenheit", ein Zeitalter des "Sonnenkönigs" Louis XIV., das an einigen Stellen anders ist, als es tatsächlich war - aber nichts kommt vor, was es nicht hätte geben können.
Analog zum "Steampunk" könnte man vielleicht von "Sailpunk" reden ...

Mal sehen, ob ich den Kahn flott kriege. Mal sehen, ob ich ihn, durch alle Stürme und an allen Klippen vorbei in den sicheren Hafen bringe. Denn noch etwas ist anders: ich habe - mit etwas Glück - eine realistische Möglichkeit, den fertigen Roman auch zu veröffentlichen. Das wird auch der Grund sein, weshalb ich viel weniger über den neuen Text aus dem Nähkästchen plaudern werde.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 6745 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren