Samstag, 1. Dezember 2007

Fundstück - zum Nachdenken

Kein Designer, kein Konzern wagt es dagegen, ein leichtes Fahrzeug mit umweltverträglichem Hybridmotor so aufregend zu verpacken, daß es nicht mehr wie ein motorisierter Jutesack daherkommt - was entscheidend zum Mißerfolg dieser neuen Fahrzeuggattung beiträgt.
Zitat aus einem nur noch partiell lesbaren Artikel von einer zerfledderten Seite aus einem alten "Spiegel", erspäht im überquellenden Altpapiercontainer.

Aufbruch in eine "schöne neue Welt" oder das enthumanisierte Menschenbild

Im Zusammenhang mit staatlichen Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen, aber auch mit privatwirtschaftlichem Datenhunger wird gerne George Orwells berühmte Dystopie "1984" angeführt. Wenn man sich vorstellt, dass die Bundesrepublik Deutschland oder andere hochindustrialisierte parlamentarisch-demokratische Staaten in eine "klassische" totalitäre Diktatur abgleiten würden, könnte an dieser Vision einiges dran sein.

Ich bin allerdings eher der Ansicht, dass wir uns eher auf ein System zubewegen, das im großen und ganzen Ähnlichkeit mit einer anderen klassischen Dystopie hat: mit Brave New Word von Orwells ehemaligem Literaturprofessor in Eton, Aldous Huxley.
Auf eine Inhaltsangabe des Romans, der - anders als der eher gegenwartsbezogene Roman "1984", der die Verhältnisse von 1948 extrapolierte und auf die totalitäre Spitze trieb - auch als Science Fiction-Literatur bahnbrechend war, verzichte ich und verweise auf die gute Zusammenfassung in der "Wikipedia": Schöne Neue Welt.

Die entscheidenden Punkte der "Schönen neuen Welt" sind:
  • staatlich gesteuerte genetische Vorherbestimmung aller Bürger
  • Konditionierung als Erziehungsmethode, quasi "Dressur" der Kinder, die als Erwachsene gar nicht anders können als systemkonform zu denken.
  • Kastensystem nach "Intelligenzklassen" - von Alpha-Supergenies bis Epsilon-Halbidioten
  • "sanfter Totalitarismus" - Überwachung und Kontrolle sind weitgehend in die Köpfe der Bürger verlegt, Gewaltausübung als Herrschaftsmittel ist mininiert.
  • Gruppenzwang, Gemeinschaftszwang - ein gewisser Individualismus wird allenfalls bei "Alphas" als Preis für deren kreative Fähigkeiten toleriert. Wer für sich sein will, gilt als asozial.
  • eine überall verfügbare nebenwirkungslose "Glücksdroge" ("Soma"), zugleich Beruhigungsmittel, Stimmungsaufheller und Partydroge
  • Beschränkung der Bildung auf unmittelbar "nützliches" Wissen, eine humanistische Bildung gibt es nicht, historisches Wissen wird unterdrückt - Sinn: kein Bürger kann Interessen außerhalb seines Aufgabenbereichs entwickeln, geschweige denn auf nonkonformistische Idee kommen. Ausnahme: Mitglieder der Weltregierung - alles Alpha-Plus mit gesicherter Systemloyalität.
  • Hedonismus und inhaltlich sinnfreie Riten als Religionsersatz.
  • Völlige Trennung von Fortpflanzung und Sexualität, letztere ist nur noch reines "Genussmittel" bzw. "Bettgymnastik" ohne tiefere Gefühle.
  • (gewaltloser) Konsumzwang, verbunden mit Arbeitszwang und Vernügungszwang
  • Massenproduktion (orientiert am Fordismus, Henry Ford ist Grundlage der Zeitrechnung und Quasi-"Gottheit" im Roman). Um Arbeitslosigkeit und daraus resultierende Unruhen zu vermeiden, gibt es absichtlich keine Vollautomatisierung bzw. Robotisierung (allerdings sind "Deltas" und "Epsilons" wenig mehr als "menschliche Roboter").
Das Motto des Weltstaates ist "Gemeinschaft, Gleichheit, Stabilität", seine inoffizielle Maxime "Glück - im Sinne von ständiger Zufriedenheit - durch Verzicht auf Freiheit".

Wie ähnlich unsere Welt der "schönen neuen Welt" ist oder einmal sein könnte, wurde 1999 in der "Zeit" diskutiert. Die Diskussion basierte auf einem Vortrag des Philosophen Peter Sloterdijk mit dem Titel "Regeln für den Menschenpark" (Wikipedia-Artikel: Regeln für den Menschenpark - der Vortrag im Wortlaut.) Sloterdijk hat in seinem mit Anspielungen und Seitenhieben auf die "Kritische Theorie" Adornos und Horkheimers gespickten Vortrag Dinge angesprochen, die leicht als reaktionäre politische Thesen verstanden werden können - und promt wurden. Da er sich an der Radikalität seiner Thesen selbst berauschte, verstanden einige den Vortrag ob seiner Leidenschaftlichkeit als Plädoyer für (positive) Eugenik, sprich Menschenzucht. Der Schwerpunkt der folgenden intensiven öffentlichen Diskussion lag, wenn ich mich richtig erinnere, auf der Frage nach der Anwendung von Gentechnologie auf den Menschen, die zumindest in Deutschland beinahe durchgehend abgelehnt wurde. Eine weitere wichtige Parallele zu "Brave New World" ist, dass Sloterdijk die humanistische Bildung zur Diskussion stellt.
Zwei Dinge sind mir noch in unangenehmer Erinnerung: Sloterdijk denunzierte Kritik an seinem wuchtig kulturpessimistischen Vortrag als hysterische Anfälle eines Antifa-Alarmismus, dessen Denken sich in Reflexen erschöpfe. Das andere waren die selbsternannten "Experten" in Presse, Funk und Fernsehen, die sich vor allem durch mangelndes biologisches und philosophisches Grundwissen auszeichneten - unfreiwilliger Beleg für Sloterdijks pessimistische Aussage, dass das humanistische Bildungsideal längst am Ende sei. (Die Debatte in der Presse ist hier dokumentiert: Der Sloterdijk-Streit in der Presse.)

Ein zweite "Schöne neue Welt"-Debatte, dieses Mal im Feuilleton, löste Michel Houellebecq mit seinem (meiner Ansicht nach überschätzten) Roman "Elementarteilchen" aus. Unter vielen anderen Themen dieses mit Themen und Thesen geradezu überladenen Buches beschäftigt sich Houellebecq intensiv mit Aldous Huxley und dessen Bruder, dem Biologen Julian Huxley. Houellebec provozierte mit der These, es sei Heuchelei, in dem Buch einen totalitären Albtraum zu sehen. "Schöne Neue Welt" sei vielmehr eine positive Utopie. Hinsichtlich der ungehemmten sexuellen Freiheit, dem gelungenen Kampf gegen das Altern und der Freizeitkultur wäre sie ein Paradies. Aldous Huxley habe erst 30 Jahre später in "Brave New World Revisited" versucht, seinen Roman als Anklage und Satire hinzustellen. Weitgehend außer Acht gelassen wurde die offene Frage, inwieweit Houellebec die Ansichten seiner detailliert gezeichneten, aber "blutleer" wirkenden Charaktere seines Semi-Science-Fiction-Romans tatsächlich teilt.

Immerhin: er zeigte, dass es möglich ist, die Gesellschaft der "Brave New World" als anzustrebendes Ideal zu sehen. Sie hat ja, im Gegensatz zu "1984", ihre Attraktionen.

Huxleys Konsumgesellschaft könnte eine extreme, aber logische Entwicklung der ökonomischen Werte darstellen, in denen persönliches Glück als durch Konsumgüter erworbene Zufriedenheit und Erfolg auf materiellen Wohlstand reduziert wird. Wichtig für die Entstehung seines "Weltstaates" (nach einem verheerenden, mit biologischen Waffen geführten Krieg) ist das enge Bündnis zwischen "Big Business" (eines Konzern-Kapitalismus, der die klassischen "Gesetze der Marktes" längst ausgehebelt hat) und "Big Gouverment" - eines bevormundenden, alles kontrollierenden Staates, der z. B. Sozialleistungen nur gegen bedingungslose Anpassung vergibt.

Zentraler Punkt nahe aller klassischen Dystopien, und auch bei "1984" und noch stärker bei "Brave New World" zu finden, ist das enthumanisiertes Menschenbild in den geschilderten Gesellschaften. Der Mensch wird nicht nur äußerlich, durch ökonomischen Druck, auf seine Funktion, etwa als Arbeiter, als Konsument oder - heute noch - als Erbringer familiärer "Dienstleistungen" wie Aufzucht von Kindern reduziert, er begreift sich zunehmend selbst als "Leistungsträger". Am weitesten Fortgeschritten die Enthumanisierung meines Erachtens bei jene beruflich aufstiegsorientierten "Eliten", die sich selbst für die Karriere zu optimieren versuchen. Sport wird von diesen Menschen nicht mehr betrieben, weil er Spaß bring und gesund ist, sondern um Fit für den Job zu sein. Auch Freundeskreis, Hobbies, Kleidung, Wohnungseinrichtung, politische Haltung werden vornehmlich nach "Erfolgs"-orientierten Maßstäben gewählt und gestaltet. ("Erfolg", daran sei noch einmal erinnert, misst sich allein im erworbenen Vermögen. Auch Macht ist Mittel zum Zweck "Vermögenserwerb".)
Entfremdung und Selbstentfremdung gehen Hand in Hand.

Dass die Denkweise der "Schönen Neuen Welt" schon längst in der politischen Praxis angekommen ist, verrät der Umgang mit den alt gewordenen Mitmenschen. In Huxleys Roman werden die Menschen bis etwa zum 65. Lebensjahr optimal gesund und "jung" erhalten. Danach setzt der beschleunigte körperliche Verfall ein. Da auch die Angst vor dem Tod durch Konditionierung beseitigt wurde, sind die alten Menschen gern dazu bereit, sich freiwillig töten zu lassen.
Ansätze, die deutlich in diese Richtung gehen, gibt es bereits. Die "demographischen Probleme", von denen seit einigen Jahre so viel die Rede ist, sind jedenfalls perfekt gelöst! Kinder werden je nach Bedarf erzeugt und unproduktive Rentner gibt es, dank des Todes zwischen dem 65. und 70. Lebensjahr, auch nicht.

Das "enthumanisierte" Menschenbild ist keine Spezialität des "Neoliberalismus", auch wenn ein ungehemmter Kapitalismus ihm Vorschub leistet. Das "Unwort des 20. Jahrhunderts" war nicht von ungefähr "Menschenmaterial". Dieses unmenschliche Menschenbild gedeiht generell dann besonders "gut", wenn in einem Gemeinwesen autoritäre oder sogar totalitäre Formen der Machtausübung mit einer hochentwickelten Industrie, entsprechend effizienten Mittel der Informationsverarbeitung, kapitalistischen Vorstellungen von "Effizienz" und Erfolg, und die Vorstellung eines Wohlfahrtsstaats, der für Leistung auch Gegenleistung in Form von Gehorsam fordern darf, zusammenkommen. Dem Stalinismus und dem Maoismus "mangelte" es, obwohl die Systeme eher staatskapitalistisch als sozialistisch waren, an der "kapitalistischen Effizienz", Ausbeutung erfolgte vorwiegend auf "altmodische" Art und Weise durch Gewalt von außen - und Mao mangelte es auch an den technischen Mitteln. Deshalb wurden diese relative langlebigen mörderischen Systeme, die einen jeweils einen großen Teil der Weltbevölkerung unterjochten, von einem glücklicherweise kurzlebigen und im auf Teile Europas beschränkten System bei weitem in den Schatten gestellt: Dem deutschen Nationalsozialismus. Da kamen alle Faktoren - totalitäre Machtausübung, hochentwickelten Industrie, effiziente Mittel der für Propaganda, Verwaltung, Nachrichtenwesen und kapitalistischen Vorstellungen von "Effizienz" einschließlich Selbstausbeutung zusammen - und der "fürsorglich bevormundende" Wohlfahrtstaat nach NS-Lesart. Die "Fusion" aus "Monopolkapitalismus" (einen Kapitalismus ohne funktionierende Märkte) und "Volksgemeinschaftsideologie" - einer Art "(Pseudo-)Sozialismus nur für Herrenmenschen" enthumanisierte das Menschenbild schneller und gründlicher, als sich das Huxley wenige Jahre zuvor auch nur vorstellen konnte. Wie Ralf Giordano in "Die Zweite Schuld" bemerkte, erstreckte sich die "Enthumanisierung" bei den meisten Deutschen (noch) nicht auf die persönlichen Sphäre - was übrigens von NS-"Größen" wie Himmler als erhebliche Schwäche gesehen wurde: "Jeder" würde den oder den "anständigen" Juden kennen. Optimal im Sinnes des NS-Untertanenverbandes wäre ein Deutscher, der jeden, der nicht "dazugehört" auf Befehl ohne mit der Wimper zu zucken umbringt. Oder der, wenn er alt oder schwer krank geworden ist, ohne Zögern in seine "freiwillige" Tötung einwilligt.

Tatsächlich ähneln sich die Vorstellungen von "Großdeutschland nach dem Endsieg" und Huxleys "Schöner neuen Welt" in mancherlei Hinsicht. Für alle in meiner oben stehenden Auflistung angeführten Merkmale der "Schönen neuen Welt" gibt es ein ziemlich genaues Gegenstück in den "Endsiegs-Utopien". ("Ziemlich genau", denn der ausgeprägte Hedonismus der "Schönen neuen Welt" war den Nazis als "dekadent" verpönt.)

Und - wohin gehen wir?
Ich sehe, mit Foucault, seit der "industriellen Revolution" eine Art "Systemdarwinismus" am Werk, d. h. Systeme (Staaten, Organisationen, Konzerne) denen es gelingt, die Produktivität zu steigert als auch die Kosten für Herrschaft zu reduzieren, setzen sich gegenüber anderen Systemen zwangsläufig durch. (Beispiel: "Sieg" des "kapitalistischen Westens" mit seiner hohen Produktivität und ohne den "Ballast" eines Unterdrückungsapparates über den "real existierenden Sozialismus" im "Ostblock".)
Foucault erkannte dabei auch, dass eine Kontrolle, bei der die "Kontrollinstanz" in den Kopf des Untertans verlegt ist, sehr viel effizienter ist als jede Form der Kontrolle von Außen.
In "Überwachen und Strafen" nannte er das "Panoptikum", ein Gefängnis, in dem der Gefangene sich nie sicher sein kann, dass er im Moment nicht überwacht wird, als ein Mittel, die Kontrollinstanz nach "innen" zu verlegen. Eine anderes Mittel der "Zurichtung" liegt in der Erziehung. Ist es nicht erstaunlich, dass unsere Schule Sechsjährigen genau das zumutet, was Sechsjährige erfahrungsgemäß am wenigsten mögen, nämlich stillsitzen und zuhören?
Die "Zurichtung" ist dann perfekt, wenn sich ein Mensch "freiwillig" selbst zurichtet, sich z. B. wie oben geschildert, für die "Karriere" optimiert. ("Doping" in Form von Arzneimittel- und Drogenmissbrauch eingeschlossen. Und der zahlenmäßig wichtigste Grund sich einer Schönheitsoperation zu unterziehen, dürfte das Streben nach beruflichem Erfolg sein, nicht nur bei Models und Schauspielern.)

Mein Fazit daraus:
- Kapitalismus ist nur dann mit einem menschenwürdigen Dasein vereinbar, wenn es a) funktionierende Märkte gibt und b) Demokratie herrscht - die bis in die Unternehmen hinein reicht.
- Das Bündnis zwischen "Big Business" und "Big Gouverment" ist zu bekämpfen. Am besten, es gibt weder das eine noch das andere.
- Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld (eigentlich eine Versicherungsleistung!) dürfen nicht an Bedingungen geknüpft werden, die die Freiheitsrechte des Einzelnen faktisch einschränken.
- Jede Gesellschaft ist für den Einzelnen da und hat ihm zu dienen, nicht umgekehrt. Das schließt nicht die moralische Verpflichtung des Einzelnen aus, sich um das Gemeinwohl zu kümmern, im Gegenteil! Aber dieser Gemeinwohl muss in der Summe des Wohls der Einzelnen liegen, nicht in einer abstrakten Staatsraison. Statt "Gemeinnutz geht vor Eigennutz" Hilfe auf Gegenseitigkeit.
- Jeder Versuch, den Menschen und seine Eigenschaften auf seine Biologie zu reduzieren, ist mit großem Misstrauen zu begegnen.

Es wird finster in Deutschland

Aber nur, wenn es nach "Greepeace Deutschland" zusammen mit der BILD-"Zeitung", BUND, WWF, Google und ProSieben geht - und auch nur für fünf Minuten, am 8. Dezember. Danach dürfen die kitschigen Weihnachtsbeleuchtungen wieder die Einkaufstraßen mit altertümlichen Glühlampen beheizen, werden Gebäude, vor allem Kirchen, angestrahlt, und Leuchtreklamen sorgen für das, was man in Provinzstädten immer noch "weltstädtisches Flair" nennt.

Stefan Niggemeier kann ich nur zustimmen: Greenpeace geht ein Licht aus.

Sinnvoller als mal kurz das Licht auszumachen, ist es allemal, bis zum 27. 12. 2007 diese Online-Petition gegen Lichtverschmutzung an den Deutschen Bundestag zu unterzeichnen. Angestoßen wurde sie von den astronomischen Vereinigungen und Tierschützern. Eine gesetzliche Reduzierung der Lichtverschmutzung durch unnötige und unzweckmäßige (nicht gezielt nach unten, z. B. zur Straßen, sondern in alle Richtungen strahlende) Lichtquellen würde nicht nur den Blick auf den Sternenhimmel verbessern und die Tiere schonen, sondern auch noch Energie sparen (und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn man das Umweltschutz-Motto "nicht ohne meinen Klimawandel" berücksichtigen will). Slowenien hat bereits Ende August 2007 als Vorreiter in der EU ein solches Gesetz beschlossen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 6744 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren