Kein "elektrischer Jutesack"

Ich zitierte neulich einen alten "Spiegel-Artikel" Fundstück - zum Nachdenken:
Kein Designer, kein Konzern wagt es dagegen, ein leichtes Fahrzeug mit umweltverträglichem Hybridmotor so aufregend zu verpacken, daß es nicht mehr wie ein motorisierter Jutesack daherkommt - was entscheidend zum Mißerfolg dieser neuen Fahrzeuggattung beiträgt.
Nun, ein abgasfreies Auto kann auch ganz anders aussehen, z. B. so:
Tesla Roadster

Aber zurück zum abgas-grauen Alltag.
David stellte in seinem Kommentar auf meinen Beitrag eine wichtige Frage:
Viel Entwicklungsaufwand in ein neues Produkt stecken um es dann so zu verpacken, daß es kaum einer will? Welchen Nutzen hätte man davon?
Unter rein kaufmännischen Gesichtspunkten wäre das in der Tat Verschwendung. Allerdings sind mittelständische Unternehmen, in denen man so denkt, unter den Automobilherstellern krasse Aussenseiter. Für einen Großkonzern sind die Entwicklungskosten eines nie in Großserie gehenden Öko-Autos eher Kleingeld. Wichtiger dürfte der Image-Gewinn (man könnte auch sagen: die Feigenblattfunktion) sein, oder die Möglichkeit, auf politische Vorgaben eingehen zu können. Gut macht es sich, Vorwürfe mit einem Hinweis auf sich schlecht verkaufende Ökomobile vom Tisch zu wischen: "Wir haben ja ein 3-Liter-Auto im Angebot, aber der Verbraucher will es offensichtlich nicht kaufen." Ich könnte an dieser Stelle lang und breit über die Modellpolitik der Automobilindustrie lamentieren, aber das haben genügend Andere schon genügend ausführlich getan.

Interessanter scheint mir die Frage, wieso eigentlich das klassische batteriebetriebene Elektro-Auto aktuell und in den Zukunftsstudien der Industrie so eine randständige Rolle einnimmt. Sicher, ein E-Auto kann nur so umweltfreundlich sein, wie das Kraftwerk, in dem der Strom für es erzeugt wird. Allerdings haben, weil der Strom sowieso in einen Akku-Satz "zwischengespeichert" werden muss, Wind- und Solarkraftwerke, deren Leistungsabgabe stark schwankt, beim "Autostrom" gegenüber konventionellen Kraftwerken kaum Nachteile.

Selbst wenn das Problem "Stromerzeugung" vom Tisch ist, sind Elektromobile, wie "jeder weiß", wenig alltagstauglich: sie sind langsam, lahm, haben zu wenig Reichweite, zu schwere Batterien.

Sagt man. Stimmte vielleicht mal vor 30 Jahren. Tatsächlich haben alltagstaugliche E-Autos wie der Think City diese Klischees längst Lügen gestraft. Der "City" ist ein vollwertig ausgestatteter Kleinwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, 180 km Reichweite pro Batterieladung, bei 10 Stunden Ladezeit. Da Elektromotoren schon im unteren Drehzahlbereich einen guten Wirkungsgrad haben, kann das Getriebe nicht nur erheblich einfacher gestaltet werden als bei einem "Verbrenner", der "Think" ist ausserdem trotz seiner mageren 30 kW alles andere als eine "lahme Ente" beim Ampelstart.
Der entscheidende Fortschritt liegt im platzsparend im Unterboden eingebauten Lithium-Ionen-Akku von Tesla Motors, der aus 6.831 herkömmliche Akkus für Laptops aufgebaut ist.
Mit einer Innovation, die es immerhin zu einer Nominierung zum
Deutschen Zukunftspreis 2007 brachte, dürften die noch bestehenden Schwächen des Lithium-Ionen-Akkus bald der Vergangenheit angehören: Ein neuartiger Keramikseparator, der in Kooperation zwischen Evonik Industries AG, Essen und der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde, ist die Basis für sichere Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Kapazität.

Überhaupt scheint Tesla Motors eine interessante Adresse für die Freunde des abgasfreien Autos zu sein. (Tesla Motors Website, Tesla Motors (engl. Wikipedia).)
Es ist ein geschickter Schachzug von Tesla, als erstes Modell ein anscheinend "überflüssiges" Fahrzeug, einen Sportwagen, auf den Markt zu bringen. Der "Tesla Roadster" ist eine Automobil gewordene Image-Kampagne für Elektrofahrzeuge. Das leichtgewichtige Fahrzeug hat eine Reichweite von gut 400 km pro Batterieladung, aus Sicherheitsgründen abgeregelte 200 km/h Höchstgeschwindigkeit und lässt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 4 Sekunden selbst kräftig motorisierte Benzinverbrenner alt aussehen. Das nächste Modell soll eine familientaugliche Limousine der gehobenen Mittelklasse, vergleichbar dem Audi A6 oder dem 5er-BWM, werden.

Zusammen mit den Elektro-Autos möchte Tesla seinen Kunden auch die Installation einer Stromtankstelle anbieten, die auf Car-Ports oder Hausdächer montiert werden kann. Damit würde der Elektro-Sportwagen endgültig zum "Umwelt-Renner".

Man kann dem von dem von Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die sich durch den rechtzeitigen Verkauf ihrer erfolgreichen IT-Startups reich gemacht haben, gegründeten Autohersteller nur alles Gute wünschen. Zu viele innovative Aussenseiter sind schon mit pfiffigen Elektromobilen gescheitert, zu viele Vorzeigeprojekte der großen Automobilkonzerne nie auch nur in die Nähe einer Serienproduktion gekommen.

Welchen entscheidenden Nachteil haben Elektroautos? Es bedarf keiner Verschwörungstheorien, um zu erkennen, dass ein "Mitspieler" im Autogeschäft alles andere als begeistert über Elektrofahrzeuge sein dürfte: Die Mineralöl-Industrie. Elektroautos brauchen nun mal keine Tankstellen. Auch nicht für alternative Brennstoffe wie Methanol, Ethanol, Erdgas oder Wasserstoff, in die die Mineralöl-Konzerne für die Zeit "nach dem Öl" investieren.

(Siehe hierzu: Who Killed the Electric Car? )
Wirr-Licht - 16. Dez, 09:11

Li - akkus

sind ja schon ziemlich "state of the art", aber was evonik vorhat, ist noch eine kante schicker, so, aus elektrochemischer sicht. nicht, das evonik jetzt die gutmenschen schlechthin wären..... das ding ist noch relativ unbezahlbar, und, man bedenke, auch der strom für ein Ecar muss irgendwo her kommen.

ich favorisiere immer noch die wasserstoff- bzw alkohol - brennstoffzelle. oder wechselakkusysteme, d.H., man gibt seinen leeren akku an der tanke ab und stellt sich einen neuen ins auto. bzw. man hat eine solaranlage auf dem dach, mit der man "fer umme" den reserveakku lädt. oder wenigstens kraft-wärme-kopplong.

hach, gelb müsst man haben, um sich so schickes zeug ans haus zu machen. nunja - styropor und glaswolle zur isolierung tragen ja auch was bei.

MMarheinecke - 16. Dez, 19:45

Der Wirkungsgrad von Elektroautos

Meinst Du mit "das Ding" jetzt den High-End-Akku von Evonik oder den Tesla Roadster? Erstere werden in Großserienproduktion bestimmt viel billiger werden, und letzteres ist ein Sportwagen und zielt auf eine Käuferschicht ab, die das nötige "Kleingeld" hat. Ich sehe die wahre Bedeutung des Tesla Roadster darin, Vorurteilen über Elektromobile (an denen die Autoindustrie nicht ganz unschuldig ist) die Rücklichter zu zeigen. Außerdem ist er das bisher krasseste Gegenbeispiel für den Hang vieler Autohersteller, Fahrzeugen mit "alternativen" Antrieben (also alles außer Otto- und Dieselmotoren) ausgesprochen lieblos und unscheinbar zu gestalten. Eben "Jutesäcke".
Es stimmt, der Strom für ein Elektroauto muss irgendwo herkommen. Die Idee mit der Solartankstelle - die auch von einem Schweizer E-Fahrzeughersteller verfolgt wird - ist einfach optimal (und in Kalifornien, wo der Tesla zuerst eingeführt wird, ausgesprochen naheliegend). Windenergie ginge auch gut.

Aber nehmen wir mal den ungünstigsten Fall, nämlich das der Strom aus einem Kohlekraftwerk käme.
Also: ein modernes Wärmekraftwerk hat typischerweise einen elektrischen Wirkungsgrad von 40 % (Gaskraftwerke neuesten Typs mit Gasturbinen/Dampfturbinen-Kombination erreichen sogar über 60%, aber bleiben wir realistisch). Ein moderner Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von 90%. Leider ist das nicht alles, es kommen Transformatorverluste, Leitungsverluste und Verluste durch den Akkumulator und durch den Wechselrichter hinzu. Nach den Angaben von Tesla Motors hat der Tesla Roadster einen Wirkungsgrad von ca. 80% (90% Wirkungsgrad des Motors, ca. 70% Wirkungsgrad der Akku-Anlage). Damit läge der Elektroflitzer bei ca. 40 % Gesamtwirkungsgrad, was ich für etwas zu optimistisch halte. Überschlagsmäßig alle Verluste eingerechnet, komme ich bei einem Elektroauto auf einen Gesamtwirkungsgrad um die 30 %.

Nach Angaben von Tesla Motors fährt der Tesla Roaster mit einem Megajoule Primärenergie 1,14 km weit. Im Vergleich holt der VW Jetta Diesel / Golf Diesel mit 1.9 TDI Motor nur 0,48 km aus einem Megajoule Primärenergie (Rohöl) heraus.
Für den von ihr entwickelten, mit dem "Smart" vergleichbaren, Elektrowagen "Oscar" rechnet die "Akademische Solartechnikgruppe Darmstadt" (Akasol) bei Bezug des Stromes aus dem öffentlichen Netz mit einem Primärenergie-Verbrauch pro 100 Kilometer, der etwa dem eines Liters Diesel entspricht. (Selbst der sparsamste Smart-Diesel braucht über 3 Liter auf 100 km!)
Selbst wenn man pessimistischer rechnet als Tesla Motors oder die Akasol ist die Gesamtenergieeffizienz eines modernen Elektroautos mindestens so gut wie die Gesamtenergieeffizienz eines modernen Autos mit Verbrennungsmotor! (Entgegen dem, was ADAC-Sprecher Maximilian Maurer im "Spiegel" erzählte: Und es hat Zoom gemacht. "Probleme mit der Batteriealterung, ungeklärte Fragen der Entsorgung, hohe Herstellungs- und Ersatzkosten und die Tatsache, dass die Primärenergie nur mit großen Verlusten auf die Straße gebracht werden kann, haben die anfängliche Euphorie gedämpft." - Davon ist bei Einsatz von schwermetalfreien Lithium-Akkus, IGBT-Wechselrichtern, modernen Trafos und Drehstrommotoren allenfalls noch die Batteriealterung ein Problem. Alles andere sind Probleme von gestern! Aber kein Wunder, denn Maurer glaubt irrtümlich, der Elektroantrieb hätte in den letzten Jahren kaum Fortschritte gemacht.)

Gegenüber Brennstoffzellenautos hat das Akku-E-Auto den Vorteil, dass die Technik aus den Kinderschuhen heraus ist. Wechselakkus wären eine Möglichkeit, aber da Akkus in Reichweite sind, die innerhalb von 10 Minuten geladen werden können, nur eine Zwischenlösung.
Njörd (Gast) - 16. Dez, 20:35

Der Smart war ürsprünglich als Elektroauto konzipiert!

Der Smart wurde ursprünglich als Elektroauto konzipiert, bis Mercedes-Benz den Laden übernommen hat und diese Technik hat verschwinden lassen! Daraufhin ist das komplette ursprüngliche Entwicklungsteam ausgestiegen und Mercedes übernahm die "Rückentwicklung" zum "Stinker".

Trackback URL:
https://martinm.twoday.net/stories/4525592/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 6732 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren