Mittwoch, 7. März 2007

Von besseren Zeiten

Manche Bücher kaufe ich nur im Antiquariat oder leihe sie mir aus. Weil sie einerseits lesenswert sind, andererseits in Verlagen erscheinen, die ich durch meinen Buchkauf keineswegs unterstützen möchte - mein ganz besonderer "Problemfall" sind Bücher aus dem Arun-Verlag.

Erst recht gilt das für Bücher aus neonazi-nahen Verlagen wie "Grabert" - oder auch solche aus dem "Ahriman-Verlag". Letzterer gehört zum "Bund gegen Anpassung" (ehemals Marxistisch-Reichistische Initiative (MRI), später
Bunte Liste Freiburg), einer mit Fug und Recht als "Polit-Sekte" bezeichneten Gruppe, dem Anspruch und den Vorbildern nach links und demokratisch, den von ihnen befürworteten "Problemlösungen"nach zu schließen, totalitär und knallhart faschistoid und deshalb vom VVN dem "rechten Rand" zugeordnet. heise telepolis:Ahrimans Erben.

Im besagten Ariman-Verlag erschien ein Buch, das mir sehr zu denken gab:

Kerstin Steinbach Es gab einmal eine bessere Zeit ...
(1965-1975)

Untertitel: Die Botschaft der verhassten Bilder

"Die bessere Zeit" war nach Ansicht der Medizinerin und Biologin die Zeit dessen, was manche die "Sexwelle" nannten, andere wieder stark übertrieben "sexuelle Revolution" - die Zeit, in der in der die BRD die prüde Adenauer-Ära hinter sich ließ. Sie konzentriert sich dabei auf den Aspekt "Nacktheit" in Bild und Tat, die anknüpfend an die besten Traditionen der Weimarer Republik damals ihre Schmuddelecke verlassen hätte.
Sie schildert die Widersprüche dieser Zeit: einerseits war der Aufklärungsunterricht in der Schule verklemmt, andererseits namen sich Illustrierte und Jugendzeitschriften dankbar des Themas an ("BRAVO" war im Vergleich verhältnismäßig brav). An den Baggerseen wurde eifrig nackt gebadet, wobei die "Hippies", Vorreiter des "wilden" Nacktseins, auch in Sachen sexuelle Offenheit Avangarde waren - sehr im Gegensatz zu den "offiziellen" FKK-Vereinen, die noch einer Ideologie der "entsexualisierten Nacktheit" anhingen. Den Wandel im Lebensgefühl führt sie auf eine massive gesellschaftliche Kraft von freiheitsliebenden Bürgern zurück - und dieser Wandel schlug sich in "Nackedeibilder" von schönen, jungen nackten Menschen nieder. Sie wertet das als Zeichen der gesellschaftlichen Emanzipation. Als Beleg des damaligen Lebensgefühls zieht sie folgerichtig außer Illustriertenfotos und Titelbildern vor allem Werbeanzeige heran.
Steinbach stellt aus ihrem Fachbereich (Medizin und Biologie) einige ergänzende Fakten zusammen und bindet sie in vergangene und gegenwärtige Geschichte ein - wobei sie für meinen Geschmack arg biologistisch wird. Immerhin: der klare Zusammenhang von Sexualität und Nacktsein, den sie beschriebt, ist kaum zu leugnen. (Leider sind die Abbildungen in ihrem Buch meist kleinformatig und oft nur in schwarz-weiß. Was ihren damals - und heute wieder? - provokativen Gehalt schmälert.)
Steinbach nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die aktuelle politische Situation geht. Sie führt den "Backlash" in Richtung "neue Prüderie" einerseits auf den Einfluß der (katholischen) Kirche und ihr weltanschaulich verbundene Politiker und Massenmedien, andererseit auf die Feministinnen zurück. Stellenweise geht ihre Polemik ins Verschwörungstheoretische über - da ist der "Ahriman"-Einfluß deutlich spürbar.

"Es gab einmal eine bessere Zeit" ist kein wirklich gutes Buch. Aber eines das nachdenklich macht, die bekannten Dinge in einem anderen Licht zeigt.

Dass es gegenüber den "Swinging Seventies" einen Rückschlag in Richtung weniger sexueller Toleranz gibt, ist unstrittig. Gern wird zur Erklärung der "AIDS-Schock" der 1980er Jahre angeführt. Ebenso beliebt ist die "Rebellionsthese": In den 60ern und 70ern setzten sich die jungen Menschen durch sexuelle Offenheit von ihren verklemmten Eltern ab, heute würden junge Leute eben gegen eine übermäßige Sexualisierung rebellieren. Dann gibt es noch, von konservativer Seite, das Argument, die "Blumenkinder"-Generation hätte es übertrieben, mit ihrer Sexbessenheit ungewollt Pornographie, sexueller Ausbeutung, der Zerstörung traditioneller familiärer Werte und dem Abbau der für ein erfülltes Liebesleben, für Intimität, notwendigen Exklusivität und Treue, vorschub geleistet. Der Backlash sei also nur die Rückkehr zur Normalität.

Kritisch könnte man Anmerken, dass die Darstellungen nackter Körper seit den 1970er Jahren sogar noch zugenommen hätte - trotz der "neuen Prüderie". Tatsächlich wird heute z. B. auch mit männlicher Nacktheit geworben - was vor 30 Jahren noch eine Ausnahme war und die Empörung vieler Feministinnen über die "Darstellung der Frauen als Lustobjekt" verständlich erscheinen läßt. Allerdings ist die - weitgehende - Akzeptanz von Nacktheit in den Medien eine kulturelle Spezialität einiger europäischer Länder, man muß nur einen Blick in die USA werfen. Vergleicht man jedoch die Art und Weise, wie und welche nackten Körper heute und im Jahrzehnt 1965-1975 in Werbung und in Zeitschriften dargestellt wurden, erkennt man zwei deutliche Unterschiede. Einmal eine generelle Tendenz weg von der Natürlichkeit und Alltäglichkeit - hin zu über-idealisierten, perfekten Körpern. Überspitzt gesagt: Playboy-Playmate (oft chirurgisch nachgebessert, immer retouschiert) statt hübsche junge Frau von nebenan, Body-gebuildeter Beau mit Waschbrettbauch und ohne Körperhaare und Körperfett statt sportlicher junger Mann aus dem Schwimmbad um die Ecke. Hier setzt sich eine Tendenz in der Körper-Darstellung fort, die auch bei bekleideten Fotomodellen unübersehbar ist. Auch eine Form der Entfremdung vom Körperlichen. (Und eine wichtige Ursache für Magersucht (Anorexie) und andere körperdysmorphe Störungen, wie "Muskelsucht", "Kosmetik-Tick", "Fitness-Wahn" oder - besonders bedrückend - "Schönheitsoperationssucht".)
Der andere Trend ist der zur "Entsinnlichung". Fotograf Werner Bockelberg im "Stern" über ein Fotoshoting mit Uschi Obermeier 1970:
"Sie war einmalig hübsch, sie hatte ein animalisches Gefühl für die Kamera und bewegte sich völlig natürlich." Anders als bei den Models später, "als es nur um Geld ging und man mit einem Rechtsanwalt darüber verhandeln musste, wie weit offen die Bluse von Claudia Schiffer sein durfte", war es mit der Obermaier "ganz einfach, der ging es nicht um Geld. Sie hatte Spaß an sich selbst".
Auch wenn das Geld für das damals bestbezahlte deutsche Fotomodel nicht egal gewesen sein dürfte: Uschi Obermaier und andere "Nackedeis" der frühen 70er wirkten sehr sinnlich und sexy, die Topmodells ab den 1980er Jahre hingegen meist wie unnahbare "rühr mich nicht an"-Schönheiten. No sex please! Spaß an sich selbst? Unfug - der Körper des Model ist eine Ware, sonst nichts Und ein sauberes Image ohne Sex & Drugs & Rock 'n' Roll ist ein "Must" für die Karriere. Auch eine Form der "Neo-Prüderie".

Ich weiß nicht, ob ich ohne dieses Buch darauf gestoßen wäre, dass "sexuelle Selbstbestimmung" keineswegs immer bedeutet "einvernehmlicher Sex ist erlaubt" (mehr dazu schrieb ich bei den "bissigen": Vorrangiges Rechtsgut Sexualmoral).
Bisher war ich auch davon ausgegangen, es läge an der - im Grunde berechtigten, aber in hysterischer Weise weit übers Ziel hinnausschießende - Kinderporno Diskussion, dass das in den 70er preisgekrönte Aufklärungsbuch Zeig mal! und andere einst sogar im Schulunterricht verwendetet Bildbände in den90ern unter Kinderporno-Verdacht gerieten.

Oft habe ich den Eindruck, dass der eigentliche "Sinn" des hysterischen Kinderpornographie-Diskurses nicht im - völlig berechtigten! - Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Mishandlung liegt, sondern in der Durchsetzung einerseits einer strengeren Sexualmoral, anderseits obrigkeitsstaatlicher Methoden. Siehe der Fall "Mikado".

Was die wirklichen Ursachen des "Backlash" sind, kann ich nur vermuten. Ich stimme mit Frau Steinbach überein, dass er kein Zufall ist und auch nicht "von selbst", aufgrund irgendwelcher neu entdeckten sozio(bio)logischer Naturgesetze, kam. (Wobei Steinbachs Argumentation deutlich soziobiologische Züge trägt.) Er ist gemacht. Hingegen bezweifle ich, dass es eine zentrale Planung gibt. Da sehe ich eher Inkompenz, Chaos und Opportunismus am Werk.
Ein Beispiel wäre das seltsame Bündnis zwischen "EMMA" und katholischer Kirche beim Kampf gegen die Pornographie. Die Motive könnten unterschiedlicher nicht sein, und sind im Falle der "EMMA" für mich nachvollziehbar - sexuelle Erniedrigung von Frauen geht gar nicht - andererseit hat EMMA mit der "Por-NO"-Kampagne der Emanzipation einen Bärendienst erwiesen und den Verfechtern einer repressive Sexualmoral ungewollt "argumentative Munition" geliefert.

Die Hypothese vom "gemachten" Backlash hin zur "Neo-Prüderie" könnte ein Phänomen erklären, dass Anfang der 90er als "der nackte Osten" durch die Medien ging.
Der Trend zum "wilden FKK" setzte in beiden Teilen Deutschland ungefähr zur gleichen Zeit ein. Bis Mitte der 70er scheint er weitgehend parallel verlaufen zu sein. Dann lief die Entwicklung auseinander: während im "Westen" das Interesse am FKK stagnierte, wurde das Nacktbaden in der DDR in der selben Zeit zum "Massensport". Da "Wessis" nicht von Natur aus prüder sind als "Ossis", und FKK in der DDR, anders lautenden Gerüchten zum Trotz, lange Zeit staatlicherseits eher widerwillig toleriert wurde (bis es zur Massenbewegung wurde), muß es gesellschaftliche Ursache geben. Die Naheliegendste: die Gegenkräfte, die in der BRD die "neue Prüderie" vorantrieben, waren in der DDR nicht wirksam. Ich könnte mich stundenlang darüber auslassen, welcher Kräfte das sind, jedenfalls spielen die Religiös-Konservativen dabei eine nicht unwichtige Rolle.
Andersseits war das Nacktbaden in der DDR keine absichtlich, als Ventil, gelassene "NIsche der Freiheit" und wohl auch kein "erkämpfter Freiraum" - es war für die DDR-Obrigkeit, die genügend Sorgen hinsichtlich ihres Machterhalts hatte, schlicht irrelevant. Freiheit und Textilfreiheit hängen weit weniger eng zusammen, als man es sich in der Jahren der Hippies und der APO vorgestellt hatte.

Zuletzt noch ein Punkt: eine ziemlich bizarre Form der "neuen Verklemmtheit" entwickelte sich in der Esoterik-Szene. Ein Freund nannte das das Phänomen der "Traurigen Tantriker". Es ist die Trennung von Sexualität und Intimität (ähnlich wie in der Prostitution, aber ungewollt) - und eine Funktionalisierung der Sexualität, die sich schon bei den Lebensreformern vor über 100 Jahren abgezeichnet hatte. Extrem ausgeprägt ist das bei Gruppen wie dem ZEGG oder Tamera, abgeschwächt auch bei "Freizeitesos": Man demonstriert sich und anderen, wie unverklemmt man doch sei, hat Sex zu allen möglichen Zwecken, das Ganze aber unter weitgehender Umgehung von Sinnlichkeit und Intimität. Was in einem Swingerclub wenigsten offen zum Lustgewinn praktiziert wird, ist im Umfeld der "Traurigen Tantriker" mit einer "sprituellen" Fassade versehen.

Nachtrag: auch interessant in diesem Zusammenhang - diese schon etwas ältere Diskussion auf metalust & subdiskurse.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 7079 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren