Gott spiegelt das Ich

Es ist in der letzten Jahren Mode geworden, abstrakte metaphysische Phänomene wie Religiosität mit den Methoden der Neurobiologie zu untersuchen - vorzugsweise mit bildgebenden Verfahren wie MRT oder PET. Schon aus dieser Formulierung ist ablesbar, dass ich diesem Ansatz gegenüber deutlich skeptisch bin und ihn für doch arg reduktionistisch halte.
Trotz meiner Skepsis gegenüber derartigen Untersuchungen erscheint mir eine dieser Untersuchungen cum grano salis bemerkenswert. Gläubige projizieren eigene Gedankenwelt auf Gott (wissenschaft-online.de).
Gläubige Menschen übertragen unbewusst ihre eigenen moralischen und ethischen Vorstellungen in den Wertecodex, den sie als von ihrem Gott gegeben betrachten. Diese spätestens seit Feuerbach im Raum stehende These wurde durch eine Studie von Nicholas Epley (University of Chicago) und seinen Kollegen erhärtet.
Die Wissenschaftler befragten ihre überwiegend christlichen Probanden zu Themen wie der Todesstrafe, Abtreibung oder gleichgeschlechtlichen Ehen. Anschließend mussten die Teilnehmer die vermutete Haltung ihres Gottes einschätzen und mit der bekannter Persönlichkeiten (wie George W. Bush, dessen Ansichten allgemein bekannt sein dürften - oder Bill Gates, bei dem man bei solchen Fragen auf Vermutungen angewiesen ist) oder des "Durchschnittsamerikaners" vergleichen. Die Probanden nahmen ihre eigene Meinung als gottesnah wahr. Ähnlich schnitt die Einstufung der Meinung von Personen ab, die ein hohes öffentliches Ansehen genießen.

Mit Gehirnscans (MRT) zeigten die Forscher, dass bei der Einschätzung der Meinung von im Mittel negativer bewerteten Durschnittsamerikanern andere Hirnareale aktiv werden, als bei der Bewertung der eigenen oder der göttlichen Meinung. Betroffen sind dabei vor allem der mittlere präfrontale Kortex, der Precuneus und die Schläfenlappen, wo unter anderem die Meinung Anderer bewertet wird. Die Aktivitätsmuster wichen besonders deutlich ab, wenn die Bewerteten von den Probanden als "ungläubig" eingestuft wurden.
Nach Ansicht der Forscher spielt das Selbst bei der Entstehung des Glaubens eine größere Rolle als bisher angenommen. Ergänzung: als bisher von vielen Neurowissenschaftlern angenommen wurde. Gott wird, das folgern die Wissenschaftler aus ihre Untersuchung, also nicht wie eine andere Person "verarbeitet", sondern ist eine Projektion der eigenen Einstellungen. Die Intuition von "Gottes Willen" scheint das Echo der eigenen Ansichten zu sein.
Der Glaube an die "göttliche Meinung" könne als Verstärker dienen, um die eigene Gedankenwelt zu bestätigen und zu rechtfertigen. Anders ausgedrückt: Gläubige verstärken ihre persönlichen Meinungen mit dem ultimativen Autoritätsargument (Gott) in ihrem Ärmel - und tun dies offensichtlich unbewusst.
Wichtig erscheint mir die Feststellung, dass Epley betont, dass die Studie ausschließlich mit überwiegend christlichen Amerikanern durchgeführt wurde, und sie deshalb nicht automatisch auf alle "Weltreligionen" übertragbar sei. Wobei es interessant ist, was das Chicagoer Team unter "Weltreligionen" versteht. Mich würde z. B. eine Vergleichsuntersuchung mit überzeugten Atheisten mehr interessieren, als etwa mit gläubigen Moslems.
"Menschen benutzen egoistische Informationen, um auf Gottes Wille zu schließen, weil sie annehmen, dass die Meinungen religiöser Wesen wahr sind, und weil jeder Mensch denkt, dass seine Meinung richtig ist", heißt es in der Studie.

Ich teile nicht die Ansicht, dass jeder Mensch denkt, dass seine Meinung richtig sei - jedenfalls nicht immer. Nach meiner subjektiven und durch keine Studien gedeckten Ansicht hegen die meisten Menschen zumindest gelegentlich Selbstzweifel. (Von Ideologen einschließlich religiöser Fundamentalisten, die Selbstzweifel verdrängen, weil sie Zweifel für Verrat halten, und Narzisten, denen die Fähigkeit zur Selbstkritik irgendwie abhanden gekommen ist, vielleicht einmal abgesehen.) Ich vermute, dass Atheisten stärkere und häufiger Selbstzweifel hegen, als stark religiöse Menschen - dass also neben allgemeiner Skepsis auch die Skepsis gegenüber dem eigenen Denken und Fühlen zu Atheismus oder wenigstens Agnostik führt.

Für mich selbst kann ich sagen, dass ich kein Atheist bin (auch wenn das vielleicht das Vernünftigste wäre - nur ein metaphysisches Konstrukt, und das ist die "Vernunft"), sondern mich irgendwo zwischen Pantheismus, Panpsychismus und Polytheismus bewege. (In praktische Dingen eher Polytheismus.) Dabei erscheint es mir wichtig, dass ich durchaus einer anderen Ansicht sein kann, als der eine oder andere Gott. Odin hat ja niemals behauptet, und auch niemand, der ihn kennt, würde von ihm behaupten, er sei jederzeit gerecht. Die Vorstellung, dass jemand zu Loki beten würde"dein Wille geschehe", erscheint mir so absurd, dass ich schon beim Gedanken daran vor Lachen kaum halten kann. Meinungsverschiedenheiten unter Göttern sind in jedem mir bekannten Pantheon an der Tagesordnung.
Ich vermute daher - oder stelle die religionshistorische These auf - dass die Entwicklung des Monotheismus eng mit der Unterdrückung von Zweifeln und der Kanalisierung von Selbstzweifeln zu tun hat. Lese ich z. B. Augustinus "Confessiones"- dieser spätantike Philosoph gilt immerhin als "Kirchenlehrer" - dann fällt mir auf, wie Augustinus mit Selbstzweifel (er hatte übrigens ziemlich viele) umgeht - was dazu führte, dass er sich geradezu verzweifelt an Gott klammerte, und, nachdem er aus dieser Umklammerung Gewissheit geschöpft hat, als typischer Ideologe nicht nur Zweifel, sondern auch und vor allem Zweifler bekämpfte. Der gute Mann muss ein unerträglicher Streithammel und Rechthaber gewesen sein.

Bleibt noch die Feststellung: jede Glaubensgewissheit ist rein subjektiv und allein für den Gläubigen relevant. Relevant ist allein, wie sich ein Mensch gegenüber seiner Umwelt und seinen Mitmenschen verhält. Es muss also niemand darüber besorgt sein, dass ich es mit dem altnordischen Pantheon (unter vielem anderen) habe, Neoschamanismus praktiziere oder ein pragmatisch-praktisches Verhältnis zu dem pflege, was mangels eines besseren Wortes "Magie" genannt wird. Anderseits hat niemand allein deshalb einen Symphathievorschuss, weil er oder sie ähnliche "religiöse" Auffassungen hat wie ich.

Zum Abschluss die Hauptaussagen (ich würde eher sagen: Thesen) die der Feuerbringer aus dem Schwerpunktartikeln der Januarausgabe der "Bild der Wissenschaft" destilliert:

1. Religiosität ist wahrscheinlich ein Nebenprodukt, keine Adaption. Es gibt also kein „Gottes-Gen“.

2. Religiosität hat nichts zu tun mit der höheren Kinderzahl von Anhängern bestimmter Religionen.

3. Es gibt kein Gott-Modul im Kopf, vielmehr ist Religiosität ein mögliches Resultat ganz normaler Hirnfunktionen.

4. Religion hat mit Vernunft nichts zu tun, eher im Gegenteil.

5. Wahnsinn und starke Religiosität haben viel gemeinsam.

6. Die Religiosität einer Gesellschaft hängt stark mit hoher Einkommensungerechtigkeit zusammen. Wahrscheinlich verstärkt Religiosität die Ungerechtigkeit und diese verstärkt wiederum die Religiosität.

7. Auf individueller Ebene führt eine höhere persönliche Unsicherheit und Autoritätsgläubigkeit zu mehr Glauben.
waelti (Gast) - 17. Jan, 17:57

Re: Gott spiegelt das Ich

Interessante Überlegungen... Zumal der Verfasser des Artikels kein Atheist ist. Ich dagegen schon.

Zum kritischen Teil: MRT/PET
Sehe ich ebenfall sehr kritisch. Sicher, Reaktionen wird man feststellen können. Aber daraus wirklich sinnvolle Rückschlüsse ziehen?
Dan Dennett hatte das mal etwa so formuliert: "Das ist so, wie wenn Sie ein Voltmeter an einen Computer anschliessen, um die Arbeitsweise zu analysieren / zu prüfen".

Zum 'eigenen Gott'. Da gab es Mal eine Aussage von Ratzinger, damals noch Kardinal. Aus dem Gedächtnis "Es gibt eine Million verschiedene Wege zu Gott". Bin auch der Meinung, dass der 'persönliche Gott' zu grossen Teilen von der Persönlichkeit des Gläubigen abhängt. Vielleicht etwas weniger stark, wenn die 'Missionierung' d.h. das vermittelte Gottesbild von aussen, sehr stark wirkt. Dies ist in der heutigen Zeit wohl weniger der Fall.

Ob jeder Mensch denkt, seine Meinung sei richtig? Wieviele Menschen kennt Ihr, die 'schlechte Autofahrer' kennen? Wieviele von denen würden sich selbst als schlechte Autofahrer bezeichnen? Nein, Ernsthaft: Es gab schon verschiedene Umfragen - Schwerpunkt, aber nicht nur Thema Religion - mit zweiteiliger Fragestellung.
1) Warum Glauben sie an Gott. An was für eine Art von Gott glauben sie...
2) Was denken sie, warum die Anderen an Gott glauben. An was für eine Art von Gott glauben sie...

Kommt dann schon häufiger vor: >90% beurteilen sich selbst GANZ ANDER im Vergleich mit den ANDEREN. Könnte einem dann schon ein bisschen zu Denken geben?

Ob Atheisen stärkere Selbstzweifel haben...
Eine sehr interessante Frage, auf die ich eben nur aus meiner Sicht kurz eingehen kann:

Beim 'konvertieren' vom Katholik zum Atheisten, hat die erste Zeit schon manchmal was gefehlt. Sehr schnell spürt man, wie sehr man doch auf vorgefasste Meinungen, Muster und Strukturen angewiesen ist. Dies heisst nun nicht, dass man als Atheist nicht auch Meinungen, Muster und Strukturen verwendet. Lediglich dass bei einem 'Wechsel' dies mehr auffällt. Wenn sich ein Metzger in eine Tierschützerin verliebt, verändert sich möglicherweise das Denken (beider Parteien) auch. Sorry, brauchte ein krasses Beispiel - ich habe weder etwas gegen Metzger, noch gege Tierschützer.

Im täglichen Leben würde ich die Selbstzweifel eher als geringer - im Vergleich mit Früher - bewerten. Ich gehe schon davon aus, dass ein grosser Teil der Atheisten die 'gewechselt' haben, schon früher kritisch denkende Menschen waren.

Der Anteil - hier muss ich selbst Entscheiden. Bin mir aber nicht ganz sicher... im Verhältnis zu den Widersprüchen früher? Weiss einiges über Religion und die Bibel. Sicher mehr als der durchschnittliche Katholik. Und ja - es gibt (berechtigte) Zweifel an Religion. An der Kirche sowieso.

Dies ist nicht als Kritik an Spiritualität gemeint. Welche für sehr viele Menschen einen wichtigen Teil ihres Lebens darstellt.

LG W.B.
P.S. - da fehlt was zum klicken im Blog... weitere Kommentare per EMail oder ähnlich. Nicht jeder wird jetzt vor dem Klicken die Seite Bookmarken.

Trackback URL:
https://martinm.twoday.net/stories/6095077/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 6733 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren